Mitglieder des LEE

  • Windenergie

    ENERCON GmbH

    August-Bebel-Damm 24-30
    39126 Magdeburg

    +49 (0) 391 24460230
    +49 (0) 391 24460231
    info(at)enercon(dot)de
    www.enercon.de
    Mehr erfahren
    Das Unternehmen wurde 1984 im ostfriesischen Aurich gegründet. 1998 übernahm Enercon das ehemalige Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thälmann in Magdeburg und 2000 die ehemalige Stahlgießerei Wilhelm Pieck in Magdeburg-Rothensee. Dort werden etwa 70 % der verbauten Komponenten im eigenen Haus gefertigt. Im Angebot sind Windenergieanlagen von 330 kW bis 7.500 kW Leistung. Sowohl für windstarke als auch mittlere Windstandorte gibt es passende Anlagen. Die Kunden werden dabei durch das Unternehmen bei der Planung des Projektes - Anträge, erforderliche Gutachten, Netzanschluss und Bauphase - intensiv unterstützt. Ab Inbetriebnahme bietet Enercon einen Vollwartungsvertrag, so dass der Kunde über die Laufzeit der Finanzierung umfassende Sicherheiten hat.
  • Windenergie

    Bundesverband Wind-Energie e. V.

    Marienstr. 19/20
    10117 Berlin

    +49 (0) 30 28482106
    +49 (0) 30 28482107
    info(at)wind-energie(dot)de
    www.wind-energie.de
    Mehr erfahren
    Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat diese Entwicklung der Windenergie in Deutschland von Beginn an begleitet und mitgestaltet. Auf dem Weg zu einer dezentralen, regenerativen Energieversorgung setzt er sich seit seiner Gründung für einen landschaftsschonenden und sozialverträglichen Ausbau der Windenergie ein. Mit derzeit rund 20.000 Mitgliedern ist der BWE weltweit der größte Verband im Bereich der erneuerbaren Energien. Unter seinem Dach finden sich Hersteller von Windkraftanlagen, Betreiber und deren Gesellschafter, Planungsbüros, Finanzierer, Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker und Juristen. Ebenso zählen Umweltschützer der ersten Stunde, Schüler und Studenten zu seinen Mitgliedern. In seiner Struktur liegt auch seine Stärke: Hier konzentrieren sich Know-how und Erfahrung der gesamten Branche. Ein riesiger Wissenspool, der den BWE zum ersten Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Medien macht. Argumentieren statt polemisieren und durch Fakten überzeugen, dies ist das Credo des BWE. Sein Fachwissen gewinnt der Verband aus seinen Kompetenzzentren: den Beiräten und Arbeitskreisen, Landes- und Regionalverbänden, seinem Mitgliedermagazin neue energie und den Mitarbeitern der Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Im Vorstand des BWE laufen die Fäden zusammen. So ist er stets aktuell informiert und kann fundiert agieren.
  • Biomasse

    Fachverband Biogas e.V.

    Angerbrunnenstraße 12
    85356 Freising

    034637 600051
    034637 600052
    info(at)biogas(dot)org
    www.biogas.org
    Mehr erfahren
    Der Fachverband Biogas e. V. vereint bundesweit Betreiber, Hersteller und Planer von Biogasanlagen, Vertreter aus Wissenschaft und Forschung sowie sonstige an der Branche Interessierte. Seit seiner Gründung im Jahr 1992 hat sich der Verband mit mehr als 4.500 Mitgliedern zu Europas stärkster Organisation im Bereich Biogas entwickelt. Neben der Hauptgeschäftsstelle in Freising gibt es ein Hauptstadtbüro in Berlin sowie vier Regionalbüros im gesamten Bundesgebiet. Insgesamt beschäftigt der Fachverband Biogas aktuell knapp 30 fest angestellte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Der Fachverband Biogas e. V. setzt sich durch intensive politische Interessenvertretung auf EU-, Bundes- und Länderebene für die verstärkte Nutzung der Biogastechnologie ein. Darüber hinaus fördert er den Erfahrungs- und Informationsaustausch im Biogasbereich, zum Beispiel durch die Sammlung, Auswertung und Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen oder durch Tagungen, Ausstellungen und andere Veranstaltungen. Durch die Beteiligung an EU-Projekten sowie die Mitgliedschaft im europäischen Biogas Verband EBA initiiert und fördert der Fachverband Biogas e. V. aktiv den internationalen Erfahrungsaustausch. Der Fachverband Biogas e. V. wird vertreten durch ein von der Mitgliederversammlung gewähltes siebenköpfiges Präsidium. Die bundesweit über 4.500 Mitglieder sind in 23 Regionalgruppen organisiert. So wird eine effektive Vernetzung von kompetenten Ansprechpartnern sowohl regional als auch überregional und international gewährleistet.
  • Solarenergie

    ASG Engineering GmbH

    Wallstraße 71 06366 Köthen
    06366 Köthen

    03496/552889
    03496/552891
    info(at)asg-solar(dot)de
    http://www.asg-solar.de
    Mehr erfahren
    Die ASG Engineering GmbH wurde im Jahr 2001 als Anhaltiner Stahl- und Getriebebau GmbH mit Sitz in Köthen gegründet. Der Fokus der Geschäftstätigkeit lag in den Anfangsjahren auf der Konstruktion und Fertigung von Getrieben für Kraftwerksbetriebe sowie dem industriellen Stahlbau. Zunehmend wurden von uns Sonderlösungen für Unterkonstruktionen von Photovoltaikanlagen hergestellt. Bedingt durch die steigende Nachfrage nach diesen Unterkonstruktionen wurde die Ausrichtung der Firma um das Geschäftsfeld schlüsselfertige Photovoltaiksysteme erweitert. Seit 2008 erstellen wir ausschließlich hochwertige, schlüsselfertige PV-Projekte. Dazu beschäftigen wir heute Elektro- und Bauingenieure sowie Betriebswirte. Unsere Kompetenz liegt in der Projektentwicklung und Projektsteuerung. Wir sind stark in der Akquisition von Investoren und Flächen. Unsere Ingenieure blicken auf eine langjährige erfolgreiche Tätigkeit und Erfahrung zurück. In der Material- und Firmenauswahl für die Projekte legen wir sehr großen Wert auf Qualität, Preis und Zuverlässigkeit. Seit 2007 haben wir als Generalunternehmer oder als Subunternehmer Planungen zu mehr als 100 Photovoltaikanlagen ausgearbeitet und 21 Anlagen mit über 1 MWp Nennleistung schlüsselfertig geplant und installiert. Unser Unternehmen ist europaweit tätig.
  • Solarenergie

    BürgerEnergieAltmark eG

    c/o IGZ Altmarkkreis Salzwedel Bahnhofstr. 6
    29410 Salzwedel

    info(at)buerger-energie-altmark(dot)de
    http://www.buerger-energie-altmark.de/
  • Biomasse

    CORDES + WINTERBERG GbR

    Seestraße 2A
    39175 Biederitz

    +49 (0) 39292 66351
    +49 (0) 39292 66946
    winterberg(at)bioprozesse(dot)de
    www.bioprozesse.de
    Mehr erfahren
    CORDES + WINTERBERG ist eine im Jahr 2004 gegründete Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die sich auf Beratung und Entwicklung im Bereich technischer Bioprozesse spezialisiert hat. Während sich Prof. Dr. Christiana Cordes Bioprozesse mit Hilfe molekularbiologischer Verfahren analysiert, optimiert und entwickelt , konzentriert sich Dr. Ralf Winterberg auf technische Bioprozesse im Umweltbereich, vor allem auf Biogasanlagen. Die Gesellschafter verfügen in ihren Arbeitsbereichen über eine 25-jährige Berufserfahrung. CORDES + WINTERBERG konzentriert sich im Bereich der Biogastechnologie vor allem auf die Beratung von Betreibern, aber auch von Investoren, Versicherungen und Banken. Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligt sich das Büro an der Weiterentwicklung von Anlagenkonzepten und Technologien.
  • Windenergie

    CPC Germania GmbH & Co. KG

    Max-Born-Straße 1
    48431 Rheine

    info(at)cpc-germania(dot)com
    www.cpc-germania.com
    Mehr erfahren
    CPC Germania plant, errichtet und betreibt Windpark Projekte seit 1993. Aus einem kleinen Familienbetrieb ist ein Unternehmen geworden, das Windparks plant, errichtet und betreibt. Ganz gleich, ob als Dienstleister oder in Eigenregie als Grünstromproduzent. Mit dem Windpark Hüselitz, der mit 27 Turbinen der 3MW-Klasse rund 100.000 Haushalte versorgt, und im Endausbau 50 Turbinen haben wird, ist bis heute das größte und effizienteste Referenzprojekt des Unternehmens entstanden. Mit dem selbst geplanten, errichteten und betriebenen Projekt wurde CPC Germania über den Dienstleister hinaus zum mittelständischen Stromproduzenten.
  • Finanzierung

    DKB Deutsche Kreditbank AG

    Fürstenwallstr. 17
    39104 Magdeburg

    +49 (0) 391 56543-7730
    +49 (0) 391 56543-7705
    Magdeburg.UT(at)dkb(dot)de
    www.dkb.de
    Mehr erfahren
    Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) ist seit 1996 auf die Finanzierung von Erneuerbaren Energien, vor allem im Bereich der Wind- und Photovoltaik spezialisiert. Heute ist die DKB der größte Finanzierer der Energiewende in Deutschland. Unseren Kunden kommen dabei unsere ausgezeichnete Branchenexpertise, unsere Erfahrungen mit Bürgerbeteiligungsprojekten und die regionale Vernetzung zugute. Bei der Finanzierung von Projekten werden Sie persönlich begleitet - in den Bereichen: - Energieerzeugung - Energiespeicherung - Energieverteilung - Energieeffizienz - Energiecontracting Die DKB verfügt über das Spezial-Know-how bankeigener Verfahrenstechniker und bietet ihren Kundinnen und Kunden maßgeschneiderte Produktlösungen. Dazu gehört auch die Einbindung von zinsgünstigen Fördermitteln bei der Realisierung von Investitionsvorhaben.
  • Solarenergie

    Elektroanlagenbau Michael Embach e. K.

    Brenneckestraße 95
    39116 Magdeburg

    +49 (0) 391 6360510
    +49 (0) 391 63605120
    info(at)eab-gruppe(dot)de
    www.eab-gruppe.de
    Mehr erfahren
    Die Firma Elektroanlagenbau Michael Embach e.K. wurde 1998 als klassischer Elektroinstallationsbetrieb gegründet. Anfangs als Ein-Mann-Unternehmen aktiv wurde die Mitarbeiterzahl stetig erhöht. Heute sind im Unternehmen 20 Mitarbeiter beschäftigt. Bei Auftragsspitzen wird die Zahl der Beschäftigten durch den Einsatz von qualifizierten Mitarbeitern aus zuverlässigen Partnerunternehmen auf 30-40 Mitarbeiter erhöht. Das Unternehmen wird von Anfang an vom Gründer und Inhaber Herrn Michael Embach geführt.
  • Solarenergie, Energieversorgungswirtschaft, Planung

    ENGYNIOUS AG

    Engynious Clean Power GmbH An den Kiefern 19 OT Mühlbeck 06774 Muldestausee
    06774 Muldestausee

    info(at)engynious(dot)com
    http://www.engynious.com
    Mehr erfahren
    Engynious, gegründet 2001, gestaltet wegweisende Lösungen für die Erzeugung und Nutzung von Solarstrom zur Deckung dezentraler Energiebedarfe. Wir haben uns auf die Entwicklung und den Betrieb von dezentralen PV Dachanlagen spezialisiert. Unsere Lösungen beruhen auf hohem technischen Sachverstand und langjähriger Geschäftserfahrung. Durch kontinuierliche technologische Verbesserungen und Innovationen der Geschäftsmodelle entwickeln wir Erneuerbare Energien zu einer echten Alternative für eine nachhaltige und langfristige Energieversorgung. www.engynious.com
  • Energieversorgungswirtschaft

    EVH GmbH

    Bornknechtstraße 5
    06108 Halle (Saale)

    0345/5 81 - 0
    0345/5 81 - 1717
    info(at)evh(dot)de
    http://www.evh.de
    Mehr erfahren
    Die EVH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Halle GmbH. Zu ihren Produktfeldern zählt die Strom-, Erdgas- und Nah- und Fernwärmeversorgung. Die Energiewende gestaltet die EVH aktiv mit. Seit Mai 2012 wird die gesamte in Halle benötigte Strommenge umweltschonend und ökologisch erzeugt. Dazu stellte das Unternehmen die Erzeugungskapazitäten um, investiert in regenerative Energien und fördert Energieeffizienz.
  • Forschung/Bildung, Solarenergie

    Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik

    Walter-Huelse-Straße 1
    06120 Halle (Saale)

    0345 5589-129
    joerg.bagdahn(at)csp.fraunhofer(dot)de
    www.csp.fraunhofer.de
    Mehr erfahren
    Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP betreibt angewandte Forschung in den Themengebieten der Siliziumkristallisation, der Solarmodultechnologien und Solarwaferfertigung. Mit höchster Kompetenz entwickelt das Fraunhofer CSP neue Technologien von der Ingotherstellung bis zur Modulfertigung und beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Materialien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ferner wird die Bewertung von Solarzellen und Modulen sowie die elektrische, optische und mikrostrukturelle Material und Bauteilcharakterisierung durchgeführt. Hierfür stehen hochmoderne Forschungs- und Analysegeräte zur Verfügung. Kleine, mittlere und große Unternehmen in der Industrie und im Dienstleistungssektor profitieren dabei von der Auftragsforschung.
  • Grüne Energien Solar GmbH

    Ignaz-Stroof-Str. 8 OT Bitterfeld
    06749 Bitterfeld-Wolfen

    +49 (0) 3493 605477
    info(at)gruene-energien(dot)com
    www.gruene-energien.com
    Mehr erfahren
    Grüne Energien Solar beschäftigt sich mit der Projektierung und Planung von Freiflächensolaranlagen mit einer Mindestprojektgröße von Minimum 3MW bzw. 3ha. Die Hauptaktivitäten konzentrieren sich auf Deutschland und England. In Deutschland richtet sich das Hauptaugenmerk auf Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Die Stärken von Grüne Energien sind die exakte und detaillierte Projektplanung beginnend bei der Standortanalyse, Genehmigungsplanung über die ertragsoptimierte Dimensionierung bis hin zur Definition der technischen Komponenten. Die besonders hohen Erträge der von Grüne Energien Solar ausgelegten Solarparks unterstreicht ihre Kompetenz nachdrücklich und hat sie zu einem angesehenen Partner von Modulherstellern und Investoren in der Solarbranche entwickelt. Seit Kurzem beschäftigt sich Grüne Energien Solar intensiv mit der Entwicklung von großen Batterieprojekten in England. Diese Batterieprojekte dienen zur Absicherung der Energielieferung während z.B. Netzausfällen und stellen einen bedeutenden Schritt zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Dekarbonisierung der Gesellschaft dar.
  • Heide Energie GmbH

    Straße des Friedens 118e
    06528 Wallhausen

    +49 (0) 3 46 56 59 73 60
    info(at)heideenergie-gmbh(dot)de
    www.heideenergie-gmbh.de
  • Solarenergie, Science Center for Renewable Energy, E-Mobility

    Helionat eG

    Wissenschaftshafen Werner-Heisenberg-Str. 3
    39106 Magdeburg

    +49 (0) 391 557600 - 20
    +49 (0) 391 557600 - 23
    info(at)helionat(dot)de
    www.helionat.de
    Mehr erfahren
    Die Energiegenossenschaft Helionat eG verfolgt die aktive Teilhabe der vor Ort lebenden Bürger an Erneuerbaren Energien. Die vorwiegend auf kommunalen Dächern installierten Bürgersolaranlagen üben einen aktiven Einfluss auf die lokale Energiepolitik aus und stärken zugleich regionale Wirtschaftskreisläufe, indem dort wo möglich ausschließlich Technik aus Sachsen-Anhalt zum Einsatz kommt und die Wertschöpfung aus dem Stromverkauf in der Region verbleibt. Ein Carsharingangebot von Elektrofahrzeugen in Verbindung mit einer EE-Infrastruktur ermöglicht den Nutzern eine zugleich umweltfreundliche, ressourcenarme und kostengünstige Mobilität. Das geplante Science Center for Renewable Energy am Standort Wissenschaftshafen Magdeburg soll in praktischer Art und Weise den aktuellsten technologischen Stand und die gesamte Bandbreite der Erneuerbaren für Forscher, Studenten und Bürger demonstrieren.
  • Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

    Hegelstraße 23
    39104 Magdeburg

    0391 / 62889-0
    info(at)ing-net(dot)de
    www.ing-net.de
    Mehr erfahren
    Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat als berufsständische Selbstverwaltung ca. 1.900 Mitglieder aller Ingenieurfachrichtungen und vertritt deren Interessen gegenüber der Landesregierung und Institutionen in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Hierfür steht sie in direktem Kontakt und engem Austausch mit der Politik, der Wirtschaft, den Hochschulen. Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt wurde basierend auf dem Ingenieurgesetz des Landes Sachsen-Anhalt im Jahr 1991 als Körperschaft des öffentlichen Rechts errichtet. Zu ihren Aufgaben gehören u. a. die Förderung der Ingenieurtätigkeit, die Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, die Mitwirkung bei der Gesetzgebung, Stellungnahmen gegenüber Gerichten und Behörden und Erstattung von Gutachten, die Förderung der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Nachwuchsförderung. Vor allem durch die zunehmende Globalisierung und Deregulierung innerhalb der Europäischen Union werden an Ingenieure neue und komplexere Anforderungen gestellt. Nur durch eine starke Interessenvertretung sachsen-anhaltischer Ingenieure durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt wird der Einzelne innerhalb dieser Entwicklung seine Position festigen und seine Interessen wahrnehmen lassen können.
  • Unternehmensberatung

    Institut für Marketing und Management GmbH

    Klausenerstraße 12
    39112 Magdeburg

    +49 (0) 391 6230393
    +49 (0) 391 6230395
    info(at)imm-md(dot)de
    www.imm-md.de
    Mehr erfahren
    Das Institut für Marketing und Managementberatung versteht sich als Unternehmensberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Wir unterstützen unsere Mandanten mit intelligenten Lösungen sowohl zu klassischen als auch speziellen betriebswirtschaftlichen Fragen. Mit der gewählten Bezeichnung Institut ist der Anspruch verbunden, eine langfristige und solide Arbeitsweise zu organisieren, die uns in die Lage versetzt, neben der unmittelbaren Beratertätigkeit auch angewandte Teilforschungsthemen zu bearbeiten, an gesamtwirtschaftlichen Analysen mitzuwirken und gutachterlich tätig zu werden.
  • Planung

    IVW Ingenieurbüro GmbH

    Calbische Strasse 17
    39122 Magdeburg

    0391/4060300
    0391/4060400
    http://www.ivw-gmbh.eu
    Mehr erfahren
    IVW Ingenieurbüro für Verkehrs- und Wasser-Wirtschafsplanung ist ein Ingenierbüro für die bautechnische Gesamtplanung
  • Windenergie

    JUWI GmbH

    Am Alten Flugplatz 1
    04821 Brandis

    +49 (0) 34292 6329 0
    +49 (0) 34292 63 29 99
    info(at)juwi(dot)de
    www.juwi.de
    Mehr erfahren
    Die JUWI-Gruppe zählt seit mehr als 25 Jahren zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien und bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen. Das Unternehmen gehört zur Mannheimer MVV Energie AG, einem der größten kommunalen Energieversorgern Deutschlands. JUWI hat seinen Hauptsitz in Wörrstadt bei Mainz und Niederlassungen in Hannover, Brandis (Sachsen), Stuttgart, Bochum und in Franken. Seit Sommer 2022 gehört auch die Windwärts Energie GmbH, ebenfalls eine Tochtergesellschaft der MVV Energie AG, zur JUWI-Gruppe. JUWI wurde 1996 in Rheinland-Pfalz, Windwärts 1994 in Niedersachsen gegründet. Weltweit beschäftigt JUWI mehr als 1.100 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es in Deutschland, Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Japan, Australien, Indien sowie auf den Philippinnen, in Thailand, Vietnam und Singapur. Bislang hat JUWI im Windbereich weltweit mehr als 1.200 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.800 Megawatt an rund 200 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 1.850 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3.250 Megawatt. Die Betriebsführung von JUWI betreut Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als 4.100 Megawatt. Für die Realisierung der Energieprojekte hat JUWI insgesamt ein Investitionsvolumen von mehr als zehn Milliarden Euro initiiert.
  • Biomasse

    Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e. V.

    Maxim-Gorki-Straße 13
    39108 Magdeburg

    +49 (0) 391 73969 - 0
    +49 (0) 391 73969 - 33
    info(at)lbv-sachsenanhalt(dot)de
    www.lbv-sachsenanhalt.de
    Mehr erfahren
    Schon seit mehr als 60 Jahren vertreten Bauernverbände in Deutschland die Interessen von Landwirten. Im Jahr 1949 wurde der Dachverband der Landesvereine, der Deutsche Bauernverband (DBV) gegründet, in welchem sich heute 18 Landesverbände organisieren. Der Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V. (LBV) wurde im Jahr 1990 gegründet. Als berufsständische Vertretung organisieren sich in seinen Kreisverbänden landwirtschaftliche Unternehmen und Einzelpersonen, die Agrar- und Sozialthemen aufgreifen und politisieren und sich vor allem für die Interessen der Agrarbranche unseres Bundeslandes einsetzen. Von seinen Grundsätzen versteht sich der LBV als parteiunabhängige politische Interessensvertretung für seine Mitglieder. Ehren- und hauptamtliche Vertreter des LBV engagieren sich in zahlreichen Gremien auf allen politischen Ebenen, um den Interessen des Berufsstandes Gewicht zu geben. So nimmt der LBV Einfluss über Anhörungen in den Ausschüssen des Landtages von Sachsen-Anhalt, in Gremien der Landesministerien und anderer Landeseinrichtungen. Über den DBV wirkt der Berufsstand ebenso in vielen Gremien auf Bundesebene mit und über dessen Mitgliedschaft in der COPA (Arbeitsgemeinschaft der Bauernverbände in der Europäischen Union) auch in den beratenden Ausschüssen der Europäischen Union. Über seine Vereinsorgane, insbesondere über die Mitgliederversammlung und den Vorstand, bezieht der LBV in Stellungnahmen und Entschließungen Position zu wichtigen agrar- und wirtschaftspolitischen Themen. Für die politische Willensbildung haben die Fachausschüsse des LBV eine zentrale Bedeutung. Die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit fließen in die ehren- und hauptamtlichen Strukturen ein und tragen so zur internen Meinungsbildung bei. Mitglieder des LBV profitieren nicht nur von der politischen Arbeit des Verbandes. Fachexperten informieren und beraten die Mitglieder zu sämtlichen relevanten Themen. Sein breites Angebot an Dienstleistungen, Steuer-, Finanz-, Rechts- und Sozialberatung wird ergänzt durch zukunftsorientierte Bildungsangebote und offensive Öffentlichkeitsarbeit. Die Unterstützung des LBV durch eine Mitgliedschaft ist zur Aufrechterhaltung und die Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Verbandsarbeit von großer Wichtigkeit. Jeder Landwirtschaftsbetrieb muss Interesse daran haben, dass seine Interessen auf politisch gleicher Augenhöhe vertreten werden, um wirtschaftlichen Auswirkungen politischer Entscheidungen nicht willkürlich ausgeliefert zu sein.
  • Energieversorgungswirtschaft

    Lorica Windpark Biere GmbH & Co KG

    Magdeburger Str. 7
    39221 Biere

    03496/552889
    03496/552891
    bernd.panzer(at)lorica-energiesysteme(dot)de
    http://lorica-energiesysteme.de/
  • Forschung/Bildung, Unternehmensberatung

    NAROSSA - Nachwachsende Rohstoffe Sachsen-Anhalt e.V.

    Maxim-Gorki-Str. 13
    39108 Magdeburg

    0391/73969-0
    0391/73969- 33
    narossa(at)lbv-sachsenanhalt(dot)de
    http://www.narossa.de
    Mehr erfahren
    Der Verein Nachwachsende Rohstoffe Sachsen-Anhalt e.V. (NAROSSA e. V.) wurde am 16.06.2003 aus dem BIS NAROSSA und Mitgliedern des Bauernverbandes neu formiert. Der Verein will politisches Sprachrohr seiner Mitglieder sein und deren Interessen auf Landes- und Bundesebene vertreten. Er wird sich in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen für die Entwicklung des Anbaus und der Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen, besonders aber für die Produktentwicklung aus derartigen Rohstoffen einsetzen. Diesen Zielen wird der NAROSSA e.V. gerecht, indem er folgende Aufgaben erfüllt: - Begleitung und Aktivierung rechtlicher Rahmenbedingungen im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe - Umsetzung und Verwertung dieser Rahmenbedingungen mit dem Ziel der aktiven Einflussnahme auf Politik und Verwaltung im Land Sachsen-Anhalt - Organisation von wirksamen und gezielten Kommunikationsmöglichkeiten für die Vereinsmitglieder - Stärkung des Informationstransfers zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung - Durchführung von projektbegleitenden Maßnahmen im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit - Unterstützung von Tagungen, Seminaren, Foren, Workshops, Messen und Ausstellungen ggf. mit weiteren Akteuren - Ausarbeitung von Veröffentlichungen, Positionspapieren, Forderungskatalogen, Stellungnahmen zum Thema „Nachwachsende Rohstoffe“ - Einsatz in den politischen Arbeitsgremien des Landes Sachsen-Anhalt
  • Solarenergie

    scm energy GmbH

    Gr. Chüdener Chaussee 3
    29410 Salzwedel / OT Pretzier

    039 037 – 956 000
    info(at)scm-energy(dot)de
    www.scm-energy.de
    Mehr erfahren
    Das in Pretzier, nahe der Hansestadt Salzwedel, ansässige inhabergeführte Unternehmen hat sich auf Photovoltaik, innovative Heizsysteme und alles rund um das Thema Elektrotechnik/Smart Home spezialisiert und bietet hierzu umfangreiche Dienstleistungen an. Das Leistungsspektrum umfasst eine individuelle, objektbezogene Planung, Montage und Installation von Photovoltaikanlagen,Speichersystemen, modernster Elektrotechnik und effizienten Heizsystemen. Gern unterstützen wir auch bei der Beantragung und Beschaffung von Fördermitteln und Finanzierungen von PV-Anlagen zu lukrativen Konditionen und Rahmenbedingungen. Seit Aufnahme der Geschäftstätigkeit haben wir dank vieler Empfehlungen über 4.500 Photovoltaikanlagen in unterschiedlicher Größe mit mehr als 45 MWp Gesamtleistung installiert. Dies entspricht einer Solarmodulfläche von ca. 270.000 m² und erzeugt umweltfreundlichen Strom für über 13.000 Haushalte. Mittlerweile gehören über 40 Teamplayer zu unserer stetig gewachsenen Mannschaft. Dabei achten wir grundsätzlich auf stabiles und gesundes Wachstum im Einklang mit den politischen, gesellschaftlichen und logistischen Rahmenbedingungen.
  • Energieversorgungswirtschaft

    Stadtwerke Burg GmbH

    Niegripper Chaussee 38 a
    39288 Burg

    03921918-415
    info(at)swb-burg(dot)de
    http://www.stadtwerke-burg.de
  • Solarenergie

    Q-Cells SE

    OT Thalheim Sonnenallee 17-21
    06766 Bitterfeld-Wolfen

    +49 (0) 3494 6699-0
    +49 (0) 3494 6699-199
    q-cells(at)q-cells(dot)com
    www.q-cells.de
    Mehr erfahren
    Die Q-Cells SE mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen (Deutschland) wurde 1999 gegründet und entwickelte sich innerhalb weniger Jahre zu einem der größten Photovoltaik-Unternehmen weltweit. Das innovative Produktportfolio von Q-Cells reicht heute von Solarzellen, über kristalline und Dünnschicht-Solarmodule bis hin zu kompletten Photovoltaik-Systemen im privaten, wie gewerblich-industriellen Bereich sowie im Kraftwerks-Maßstab. Die enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung und Produktion am Stammsitz Solar Valley Thalheim ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Q-Cells. Zudem produziert Q-Cells seine Produkte an einem weiteren Standort in Malaysia. Insgesamt hat Q-Cells im Jahr 2010 erstmals eine Produktionskapazität von mehr als 1,2 GW weltweit erreicht. Die rasante Weiterentwicklung der Technologien in der Photovoltaik-Branche aber erfordert einen kontinuierlichen Know-How-Transfer zu Kunden und Partnern. Unser weltweit integriertes Vertriebsnetz über 12 Länderbüros garantiert diesen Austausch und ermöglicht es, unsere Innovationskraft effektiv auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer internationalen Kunden auszurichten. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Marktgegebenheiten entstehen so passgenaue Photovoltaik-Lösungen in Premiumqualität. Solarenergie ist für Q-Cells mehr als eine Technologie – Sie ist eine Lösung für die Energieversorgung von morgen!
  • Biomasse

    Nordmethan GmbH

    Haus der Landwirtschaft Maxim-Gorki-Str. 13
    39108 Magdeburg

    0391-607 838 10
    0391-607 838 14
    www.nordmethan.de
    Mehr erfahren
    Gemeinsam für die Energie von morgen. Die Nordmethan entwickelt, errichtet und betreibt industrielle Biomethan-Raffinerien, mit denen Energie aus nachwachsenden Rohstoffen und pflanzlichen Nebenprodukten erzeugt wird. Biomethan-Raffinerien produzieren im Wesentlichen zwei Produkte: Biogas, welches zu Biomethan/Bioerdgas aufbereitet wird und hochwertigen Dünger. Übrig bleibt Wasser, welches als Rezirkulat wieder dem Prozess beigegeben wird. In enger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft vor Ort werden Prozesse im Anbau von landwirtschaftlichen Produkten bis hin zur Logistik optimiert. Die Firma Nordmethan GmbH ist eine Tochtergesellschaft der WELTEC BIOPOWER GmbH, Weltmarktführer in der Herstellung von Biogasanlagen aus Edelstahl. Die Tochtergesellschaft Nordmethan Energie GmbH konzentriert sich auf den Handel mit Biomethan und die Beratung im Biomethan-Markt. Darüber hinaus betreibt sie deutschlandweit eigene Blockheizkraftwerke (BHKW). Unter der Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden sowohl elektrische Energie (Strom) als auch thermische Energie (Wärme) dezentral nah am Verbraucher/Kunden erzeugt und kostengünstig angeboten. Die Nordmethan Energie GmbH bildet so als Dienstleister im Biogashandel ein wichtiges Bindeglied zwischen der Biogasproduktion und Energieabnehmern. Gemeinsam stehen diese Unternehmen für die Energie von morgen – sauber, sicher, regenerativ.
  • Wasserkraft

    Verband der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V.

    Feuerbachstraße 12
    04105 Leipzig

    0341 96 25 66 68
    0341 1499 1493
    info(at)wasserkraftverband(dot)de
    www.wasserkraftverband.de
    Mehr erfahren
    Der Verband der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. wurde im Jahre 1990 durch engagierte Wasserkraftbetreiber als Verein gegründet. Derzeit führt er mehr als 170 Mitglieder. Die Nutzung der Wasserkraft hat in den Bundesländern Sachsen und Sachsen-Anhalt eine lange Tradition. So liegt beispielsweise die Saalemühle in Alsleben in Sachsen-Anhalt, die 941 erstmals erwähnt wurde, am älteste deutsche Mühlenwehr. Die ca. 350 Wasserkraftanlagen im Verbandsgebiet sind überwiegend mittelständisch geprägt. Mit den Universitäten Magdeburg und Dresden stehen zwei leistungsfähige Hochschulstandorte zur Verfügung, die sich mit den Fragen der Nutzung der Wasserkraft intensiv beschäftigen. Ziel der Weiterentwicklung ist unter anderem die Schaffung eines optimalen ökonomisch-ökologischen Gleichgewichts bei der Nutzung der Wasserkraft. Der Verband ist Ansprechpartner für alle Fragen zur Wasserkraft und versteht sich als Interessenvertretung der Betreiber von Wasserkraftanlagen gegenüber Politik und Verwaltung in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die Entwicklung des ökologischen Energieträgers Wasserkraft in Sachsen und Sachsen-Anhalt zu fördern und zu begleiten und für den Ausbau der Wasserkraft aktiv zu werben. Zu diesem Zweck betreibt der Verband neben der Geschäftsstelle in Leipzig auch ein Landesbüro für Sachsen-Anhalt in Bernburg.
  • Windenergie, Solarenergie, Planung

    VSB Neue Energien Deutschland GmbH

    Schweizer Str. 3 a Dresden
    01069 Dresden

    +49 351 21183-400
    +49 351 21183-44
    info(at)vsb(dot)energy
    www.vsb.energy
    Mehr erfahren
    Sachsen-Anhalt setzt auf eine zukunftsfähige Energieerzeugung. Die VSB Neue Energien Deutschland GmbH (ehemals WSB Projekt GmbH) gestaltet die Energiewende als verlässlicher Partner für Kommunen, Grundstückseigentümer und Landwirte aktiv mit. Darüber hinaus bieten wir für Bürgerwindvorhaben,  Energiegenossenschaften und Stadtwerke Dienstleistungen rund um die kompetente Entwicklung und Errichtung von Wind- und Solaranlagen an. Mehr als 20 Jahre Erfahrung und über 736 Megawatt Projektvolumen sprechen für die mittelständische VSB. Unsere Leistungen für Sie umfassen: Beratung, Projektentwicklung, Bürgerbeteiligung, Kommunale Beteiligung, Kommunikation der regionalen Energiewende, Projektrealisierung, Repowering, Finanzierung, technische und kaufmännische Betriebsführung. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Projekte oder führen Ihr Vorhaben durch die Ausschreibung 2017.
  • Windenergie

    Windpark Druiberg GmbH & Co. KG

    Butterberg 157 c
    38836 Dardesheim

    +49 (0) 39422 95048
    +49 (0) 39422 95047
    info(at)energiepark-druiberg(dot)de
    www.energiepark-druiberg.de
    Mehr erfahren
    Das Firmenkonsortium um den Windpark Druiberg (WDG) in Dardesheim versorgt große Teile der Nordharzregion mit Energie aus Wind und Sonne. WDG betreibt einen Windpark mit 66 MW installierter Leistung, ein eigenes Umspannwerk und mehrere Photovoltaikanlagen. Als Initiator verschiedener Modellprojekte, wie z.B. der „Regenerativen Modellregion Harz (RegModHarz)“ und „Harz.EE-mobility (HEEMo)“, wird zusammen mit der Stadt Dardesheim und einem 20-köpfigen Konsortium aus Wirtschaft, Politik und lokalen Stadtwerken daran gearbeitet, durch Nutzung regionaler erneuerbarer Ressourcen eine 100%ige regenerative Modellregion mit stabiler Versorgung, niedrigen Energiekosten und der vollen Wertschöpfung für die Region im Landkreis Harz auf zu bauen. Unter Einbeziehung der Bevölkerung sowie regionaler und überregionaler Akteure soll eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung durch koordinierte Erzeugung und angepassten Verbrauch unter Einbeziehung von Speichern in regionalen Märkten angestrebt werden.
  • Solarenergie, Planung

    Wolff Energy Group GmbH

    Gernröder Weg 4a
    06484 Quedlinburg

    03946 / 701050
    info(at)wolff-energy-group(dot)de
    www.wolff-energy-group.de
    Mehr erfahren
    Die Wolff Energy Group steht als familiengeführte Unternehmensgruppe für Erneuerbare Energien für langjährige Erfahrung, beste Referenzen und kundenorientierten Service. Der Systemanbieter für Leistungen rund um die Photovoltaik zeichnet sich durch gute Beratung, verständliche Planung und seine Kompetenz in Finanzierung sowie Projektmanagement aus. Das Generalunternehmen begleitet und verantwortet Photovoltaikprojekte von der Planung bis hin zur Fernüberwachung und Versicherung und bietet: - unverbindliche, kostenlose Erstberatung - individuelle, produktunabhängige Beratung - projektspezifischer Einsatz von erstklassiger Module - verständliche Ertragswertberechnung - Angebot mit Festpreisvereinbarung - umfassende Finanzierungsberatung und -begleitung - komplette Antragsbearbeitung/-abwicklung - unabhängigen Zugriff auf Qualitätsprodukte - fachgerechte Montage, auf Wunsch mit Bauabnahme durch Gutachter - Anlagenfernüberwachung und Wartung - unabhängige Versicherungskonzepte - persönlicher Projektleiter und Ansprechpartner - langfristig gesicherte und umsetzbare Garantien
  • Planung, Windenergie

    UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG

    Dr.-Eberle-Platz 1
    01662 Meißen

    03521-72806-0
    03521-72806-410
    zentrale(at)uka-gruppe(dot)de
    https://www.uka-gruppe.de/
    Mehr erfahren
    UKA plant, baut und betreut seit 1999 Onshore-Windparks und die dazugehörige Infrastruktur. Mit rund 330 Windenergieanlagen und über 800 Megawatt installierter Gesamtleistung zählen die von UKA realisierten Windparks zu den modernsten in Europa. 2016 ist UKA mit seinen ans Netz gebrachten 200 Megawatt Deutschlands zweitgrößter Onshore-Entwickler (lt. Entwickler-Ranking der „Energie & Management“). Als Komplettanbieter erbringt die Unternehmensgruppe alle Leistungen bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Windparks. Danach sorgt das Tochterunternehmen UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung GmbH über Jahrzehnte für optimale technische und ökonomische Leistungen der Anlagen. Aktuell beschäftigt die UKA-Gruppe rund 500 Mitarbeiter an den Standorten Meißen, Cottbus, Rostock, Lohmen in Mecklenburg, Erfurt, Oldenburg, Bielefeld und Hannover. Darüber hinaus ist UKA auch im Ausland mit erneuerbaren Energieprojekten aktiv, z. B. an seinem neuen Standort in Stuart (USA/Florida).