Von 380.000 Beschäftigten in der deutschen Branche der Erneuerbaren Energien arbeiten 24.000 in Sachsen-Anhalt, d.h. jeder vierzigste Arbeitsplatz im Land wurde direkt oder indirekt von den Erneuerbaren geschaffen. Aber auch die restlichen ostdeutschen Bundesländer profitieren in verstärktem Maße durch den wachsenden Ausbau von Solar, Wind, Biomasse und effizienter Kraft-Wärme-Kopplung.
Die wachsende Bedeutung der Erneuerbaren Energien auf die Beschäftigungszahlen verdeutlicht eine Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS, Osnabrück) sowie des Zentrums für Solarenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW, Stuttgart). Dirk Tempke, Präsident des Landesverbands Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt e.V. (LEE) begrüßt diesen anhaltenden Trend und fordert die Landesregierung zum weiteren Ausbau und zur Stabilisierung der Rahmenbedingungen auf: „Die genehmigungsrechtlichen Hemmnisse bei der Installation von Aufdachsolaranlagen müssen gerade vor dem Hintergrund der Solarkrise im Land schnellstmöglich abgebaut werden.“
„Zudem sollte das Land in noch stärkerem Maße die Potentiale erkennen und nicht auf eine für den Klimaschutz rückwärtsgewandte Kohlerenaissance setzen, die mit ca. 5000 Arbeitsplätzen lediglich einen Bruchteil der Beschäftigungszahlen erreicht“, ist Tempke überzeugt. Nur mit dem weiteren Ausbau der regenerativen Energien, dessen klarer Verankerung innerhalb des gerade in der Überarbeitung befindlichen Landesenergiekonzeptes sowie verstärkter Forschung und Entwicklung könne der schwierige Transformationsprozess im Land gelingen. „Zwar liegt Sachsen-Anhalt Land mit 36,2% Erneuerbaren an der Stromerzeugung bundesweit vorn, jedoch sind weitere Anstrengungen notwendig, um neben dem Stromsektor auch den Wärme- und Mobilitätsbereich auf regenerative Energieträger umzustellen“, sagt der LEE-Präsident abschließend. Die vom Bundesumweltministerium geförderte Studie von gws und ZSW finden Sie auf den Themenseiten des Ministeriums:
www.erneuerbareenergien.de/erneuerbare_energien/arbeit/arbeitsplaetze/doc/40289.php
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie zudem im Renews Kompakt zu Arbeitsplatzeffekten Erneuerbarer Energien auf den Seiten der Agentur für Erneuerbare Energien:
www.unendlich-viel-energie.de/de/service/mediathek/renews-kompakthintergrundpapiere.html
Die detaillierten Arbeitsplatzzahlen können Sie in Form interaktiver Karten und Tabellen auf folgendem Portal der Agentur für Erneuerbare Energien einsehen:
www.foederal-erneuerbar.de
Magdeburg, 11.07.2011