Sektorenkopplung stellt ein vielversprechendes Prinzip dar, um die Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent miteinander zu verbinden. Ziel ist es, den Einsatz Erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieversorgung damit möglichst vollständig zu dekarbonisieren.
In Ostdeutschland bieten die Sektorenkopplung und der zugrundeliegende Ausbau der Erneuerbaren Energien eine große Chance für die lokale Wirtschaftsförderung und den Strukturwandel. Die Industrie kann von dem Einsatz der Power-to-X-Technologien profitieren, insbesondere durch den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff, da die industriellen
Prozesse dadurch an die notwendige Treibhausgasneutralität angepasst werden können. Auch für die kommunalen Akteur*innen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, beispielsweise durch den Betrieb von Erneuerbare Energien-Anlage mit kommunaler Beteiligung und durch die nachhaltige Umstellung der Wärmeversorgung.