4. Klimawerkstatt „Wege aus der Klimakrise - Klimaschutz- und Anpassung in der Stadt“ 22. Januar 2020 in Dessau-Roßlau

Mittwoch, 22.01.2020 ab 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Umweltbundesamt (Ausstellungsraum) Dessau-Roßlau

Die Klimakrise ist längst da, auch in Sachsen-Anhalt. Die Städte und Gemeinde kämpfen bereits mit den Folgen. Es herrscht immer häufiger extreme Hitze, Bäume vertrocknen, Wasser wird knapp und Schattenplätze fehlen. Konsequenter Klimaschutz ist notwendig und wir müssen alle Möglichkeiten ausschöpfen.

In der vierten Ausgabe des Werkstattgesprächs „Wege aus der Klimakrise“ der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen wir über die verschiedenen Aspekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in den Städten diskutieren. Wie ist der aktuelle Stand? Wo ist der Handlungsbedarf am größten? Welche architektonischen Möglichkeiten für Klimaanpassung gibt es? 

Wir laden Sie zu den Vorträgen und der anschließenden Diskussion ein. Mit dabei sind:

  • Petra Mahrenholz, Leiterin des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt Dessau-Roßlau
  • Prof. Jürgen Ruth, Direktor des Instituts für experimentelle Architektur der Bauhaus Universität Weimar 
  • Detlef Gerdts, Leiter des Amtes für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Osnabrück
  • Cornelia Lüddemann, Vorsitzende der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt
  • Wolfgang Aldag, Sprecher für Klimaschutz der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt

Zur besseren Planung wird um Anmeldung an veranstaltungen(at)gruene-fraktion-sachsen-anhalt(dot)de gebeten.

 

Ort: Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau

Zeit: Mittwoch, 22. Januar 2020

Einlass und Mittagsessen: 12 Uhr

Beginn: 13 Uhr

Ende: 16 Uhr