Den größten Beitrag zur Stromerzeugung insgesamt in Sachsen-Anhalt leistete die Windenergie mit einem Anteil von 35,8 % (2018: 30,5 %). Der Anteil der Braunkohle lag bei 19,3 % (2018: 27,8 %) und der von Erdgas bei 16,7 % (2018: 15,1 %) Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien dominierte die Windenergie noch deutlicher. Hier betrug ihr Anteil 61,5 %. Es wurden aus Windenergie 9,2 Mrd. kWh Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Gegenüber 2018 war ein Anstieg von 13,1 % zu verzeichnen.
Den 2. Platz beim Ranking der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt belegte die Biomasse mit einem Anteil von 20,8 % und einer Stromerzeugung von 3,1 Mrd. kWh (+5,3 % ggü. 2018). Als Biomasse zur Stromerzeugung werden nachwachsende Rohstoffe, wie Holz, pflanzliche und tierische Abfälle, sowie Biogas eingesetzt. Der Anteil der Biomasse am Strommix Sachsen-Anhalts betrug 12,1 %.
Die Photovoltaik hat sich zu einer wichtigen Stromquelle bei den erneuerbaren Energien entwickelt und lag mit einer Stromerzeugung von 2,5 Mrd. kWh bei einem Anteil von 16,7 % an 3. Stelle. Zum Vorjahr konnte ein Anstieg um 3,1 % verzeichnet werden. Zur Stromerzeugung insgesamt steuerte die Photovoltaik einen Anteil von 9,7 % (2018: 9,1 %) bei.
Zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien trugen weiterhin noch Wasserkraft sowie Deponie- und Klärgas bei.
Weitere Informationen finden sich im Internetangebot des Statistischen Landesamtes.